Quantcast
Channel: Beliebte Vornamen
Viewing all 1325 articles
Browse latest View live

Babynamen der Woche 16/2018

$
0
0

Júlia Lilla * Marina * Lyan Marcell * Mirco * Vanessa * Gabriela Ramona * Kelwin Drake-Mali * Henrik * Lars * Oskar Sören Norbert * Philippa Elisabeth Charlott * Lasse Janosch * Ella Louise * Carla * Lutz * Elianna * Rose * Kaspar * Mika Sophie * Joris Karl * Selma Mathilda * Aenna Isabelle * Tamina Marie * Fridolin * Jonte Elias * Amelie Clara * Piet Henry * Mailin Catrice * Linnéa Marie * Emily Valentina * Michel Peter * Nora Amelie * Enno Wilm

Babynamen der Woche

Geschwister:

  • Lena Marie & Felix Oliver

Zwillinge:

  • Prince William & Prince Wilson George
  • Joshua Valentin & Philippa Sophie
  • Hanna Marlen & Max Anton

Mordsnamen aus dem Norden

$
0
0

Mordsnamen

Was bist du groß geworden, kleiner Kalle! Und mit was für Abgründen du dich herumschlagen musst! Dabei erschien uns deine Welt einmal so idyllisch, voller Walderdbeeren, rot gestrichener Holzhäuser und Elche. Doch damit war es in den 90ern vorbei, zumindest für Erwachsene, als mit Henning Mankell der Boom skandinavischer Krimis und Thriller einsetzte. Natürlich brachten die blutrünstigen Schmöker Namen mit, von denen sich mancher – trotz der meist gebrochenen Charaktere – in den Köpfen festsetzte. Ihre Nachbarn haben ein Kind mit einem seltsamen nordischen Namen? Dann blättern Sie doch mal bei Jussi Adler-Olsen (Dänemark), Unni Lindell (Norwegen) oder Håkan Nesser (Schweden) nach! Jedenfalls sofern es sich bei Ihren Nachbarn nicht bloß um begeisterte Wintersport-Gucker oder Fjord-Touristen handelt.

In der Millennium-Trilogie von Stieg Larsson, die ab 2005 erschien, ist ein Nachname der Clou: Journalist Mikael Blomkvist wurde nach Lindgrens Meisterdetektiv benannt und hat sogar dessen Spitznamen Kalle geerbt. Dazu soll der Name der stärksten Figur der Reihe, der Hackerin Lisbeth Salander, von Kalles Freundin Eva-Lotte Lisander inspiriert worden sein; ihr Wesen entspricht aber eher dem einer düsteren, feministischen Pippi Langstrumpf. Die Elisabeth-Variante konnte punkten: Dass Lisbeth 2012 in die Top 400 schoss, just nachdem der erste Teil der Trilogie mit Daniel Craig und Rooney Mara in die deutschen Kinos kam, ist bestimmt kein Zufall; zuletzt erreichte Lisbeth Platz 271. Mikael ließ trotz der Nähe zum beliebten Mika länger auf sich warten: 2015 wurde dieser Name erstmals in den deutschen Top 500 gesichtet (2017: Platz 451).

Es gibt etliche Helden in Skandinavien-Krimis, deren Namen wie Lisbeth eher zu unserem Trend der Oma-und-Opa- als dem der Nord-Namen passen: Kurt Wallander von Mankell, Carl Mørck von Adler-Olsen, Dóra Gudmundsdóttir von Yrsa Sigurdardottir (Island). Ja, mitunter fallen die Namen der Autoren und von Nebencharakteren weitaus abgedrehter aus als die der Protagonisten, womöglich mit Blick auf internationalen Erfolg. Ob es nun gerade an Mankells introvertiertem Wallander liegt, ist fraglich; auf jeden Fall aber befindet sich der Name Kurt seit zehn Jahren im Aufwärtstrend (zuletzt Platz 180).

Nord-Krimi-Namen, die noch auf ihre Entdeckung warten, wären zum Beispiel Merete aus dem ersten Carl-Mørck-Band, Arto nach einem Ermittler von Arne Dahl oder auch Kommissar Erlendur von Arnaldur Indriðason (der eigenwillige Charme isländischer Namen kam 2016 in der Fußball-EM voll zur Geltung). Weitere Fundstücke bei Indriðason: Eva Lind, Perla, Halldóra, Sindri. Als eine, die es geschafft hat, trumpft seit einigen Jahren Smilla in den Charts auf (2017 Platz 275). Dieser Name wurde von Peter Høeg für seinen Bestseller „Fräulein Smillas Gespür für Schnee“ (1992) erfunden; auch in Dänemark leben also keine älteren Smillas. Da es zur Original-Smilla nur einen einzigen Roman gibt (plus Verfilmung von 1997) und das alles ja schon einige Zeit her ist, dürfte sich Smilla von der Krimi-Assoziation recht gut gelöst haben. Ein Name wie ein Lächeln, die vage Erinnerung an Eiskristalle auf einem Buchcover … da könnte man fast wieder an die heile Welt im Norden glauben.

Dieser Beitrag stammt aus unserem Buch „Von Finn und Finja, Freya und Fritz. Die beliebtesten Vornamen der Norddeutschen“.

PS zur Aussprache:

Falls Sie sich in einen seltenen Krimi-Namen verlieben: Etwas Aussprache-Recherche lohnt sich auf jeden Fall. Sie können im Netz danach suchen, Muttersprachler fragen oder es mit einer Film- oder Hörbuchfassung versuchen. Das Ergebnis weicht stark davon ab, wie Sie den Namen im Geiste gesprochen haben? Dann haben Sie drei Möglichkeiten:

a.) Sie lassen die Finger von dem Namen (vielleicht gefällt er Ihnen jetzt sowieso nicht mehr). Oder Sie nennen nur Ihren Hund oder Ihr Pferd so.

b.) Sie geben Ihrem Kind den Namen trotzdem und versuchen, Ihr Umfeld auf eine möglichst „richtige“ Aussprache einzuschwören. Je mehr diese von der intuitiven Aussprache im Deutschen abweicht, desto aussichtsloser das Vorhaben. Bei wenigstens halbwegs bekannten Namen wie Solveigh klappt es eher, aber längst nicht immer.

c.) Sie vergeben den Namen mit der Aussprache, an die Sie beim Lesen zuerst gedacht haben. Sollte ein Sprachkundiger darüber schmunzeln – so what! Etliche Nordnamen sind in unterschiedlicher Aussprache in mehreren Ländern Skandinaviens verbreitet. Außerdem hören sich bei uns schon länger gebräuchliche Namen wie Lars im hohen Norden oft auch anders an („Lorsch“).

Finlay Sheboygan und seine dreizehn Brüder

$
0
0

Ihren jüngsten Sohn hat Familie Schwandt aus dem US-Bundesstaat Michigan Finlay Sheboygan genannt. Seine dreizehn Brüder heißen Tyler, Zach, Drew, Brandon, Tommy, Vinnie, Calvin, Gabe, Wesley, Charlie, Luke, Tucker und Francisco (vermutlich sind das zum Teil die als Rufnamen verwendeten Kurzformen der offiziellen Vollformen; das ist in den USA so üblich).

Nach dreizehn Jungen hatte sich die Familie eine Tochter gewünscht. Sheboygan, der ungewöhnliche zweite Vorname des vierzehnten Sohnes, soll darum eine Abkürzung von „She is a boy again“ sein – angeblich aus einer alten Erzählung, die auf einen Indianerhäuptling zurückgeht. Ich bin skeptisch, was diese Erklärung angeht, denn nicht weit vom Wohnsitz der Schwandts entfernt gibt es eine Stadt dieses Namens. Der Name der Stadt Sheboygan hat seinen Ursprung in der Sprache der Chippewa-Indianer und bedeutet „Wasserweg zwischen den Seen“. Nix mit Sohn und Tochter.

Besondere Vornamen aus Berlin

$
0
0

Berlin

Am besten gefallen mit die Mädchennamen Berlina und Berlinita, aber ich habe noch viele weitere besondere Vornamen in den amtlichen Vornamens-Verzeichnissen der Stadt Berlin für den Geburtsjahrgang 2017 gefunden:

Jungennamen aus Berlin

Aarón * Abriel * Achit * Addin * Adofo * Akachi * Aloïs * Alpo * Alward * Andrens * Anthus * Antones * Aristoklis * Armia * Arnolf * Baldev * Barechiel * Barrister * Batikan * Bauze * Becken * Beckley * Bernardino * Bianko * Brisney * Broadwood * Cadiz * Carlon * Cazimir * Celebrate * Cerejo * Cleodor * Clovis * Cobalt * Cobra * Comenius * Crandall * Crown * Dalius * Darsen * Deckard * Diarmaid * Donaldson * Edelfrid * Eerik * Einstein * Ekki * Elling * Elrico * Eosphoros * Eremia * Ernestin * Eto * Ezzedin * Fabritio * Felipo * Fortunat * Fraimund * Frei * Garabet * Gianfrancois * Go * Gram * Hanagar * Heydar * Hizqeel * Hyazinth * Hybrid * Iggy * Irmin * Irmo * Jabbar * Januarius * Jathro * Jehovinho * Jeywin * Jonjo * Jorell * Jovias * Justis * Kairos * Kalunga * Kanye * Kernius * Kit * Knote * Kolent * Kolumbus * Kulle * Lannis * Lavent * Leaman * Leoman * Leopoleon * Leviano * Libertas * Linden * Lorance * Lusion * Macbeth * Majo * Maleo * Malt * Mango * Masamba * Meinulf * Michaelangel * Moos * Mutebi * Nedas * Neptune * Nicus * Norwig * Olimpio * Olmo * Ornelio * Oron * Pancho * Parnell * Pelto * Peplo * Phoebus * Plum * Pollux * Prometheus * Property * Putin * Randu * Reevo * Rhine * Robi * Ryk * Rütger * Sabian * Saliano * Samaris * Samwel * Santonel * Seppo * Septimus * Servin * Shaked * Sharf * Siegbot * Silvain * Sinos * Solar * Sophiel * Spartakus * Spirou * Stern * Svanke * Tanawat * Teem * Teku * Thalion * Theoderich * Theogenes * Thilus * Titurel * Toivo * Triomph * Tristán * Tylér * Uno * Urmel * Vakaris * Valter * Vidas * Villas * Villum * Vinar * Volt * Whitley * Wilder * Winnetou * Winnrich * Wolfhard * Ximeon * Yaakob * Yandri * Yanno * Yool * Yosh * Zecharia * Zeon

Mädchennamen aus Berlin

Achilla * Adalind * Adole * Ameta * Amielle * Amka * Anaëlle * Anjeta * Annele * Annimarie * Apollina * Ariette * Arlandria * Armona * Astoria * Avalyn * Ännchen * Bartholomea * Bellis * Belmina * Belmira * Berlina * Berlinita * Bex * Blomme * Bregitta * Brianny * Caneysa * Caspara * Castalia * Cataleà * Charliese * Chery * Clärchen * Dafna * Danjella * Dearla * Delivia * Dolce * Dorea * Edelfa * Elenni * Elettra * Elfa * Eliett * Ellegaard * Elowen * Elvie * Esthera * Evanore * Felka * Feria * Fillis * Filumina * Flocke * Floronce * Friedrun * Frohlinde * Galdina * Geesje * Gerakina * Ginette * Henley * Hollis * Hylla * Ikeno * Ileonore * Ilima * Inis * Isemay * Jalessa * Jastice * Jazzabelle * Jeanika * Jesamin * Jesmely * Jettka * Jilanta * Jolienna * Jolinde * Jolla * Joreen * Junabelle * Justitia * Kabina * Kaleeya * Kanika * Kaylou * Kellyanne * Kianga * Lamirelle * Lanzelotta * Laurelin * Leejanna * Leondia * Liekele * Lillybelle * Lilotta * Lilybell * Liossa * Lordy * Loveline * Loyallove * Lunita * Madeleina * Maihana * Maive * Majeda * Malvida * Maryla * Mayless * Melba * Mervet * Mirabal * Narelle * Ninia * Nishita * Noabelle * Noble * Nuoke * Océanne * Odelya * Palestine * Pascarella * Pepanova * Peppy * Phelipa * Pinky * Princesa * Quorra * Raketa * Reingard * Rimounda * Romania * Rustina * Sansabilla * Scout * Shairlene * Sharelyn * Shelsy * Sheren * Siedra * Smilga * Soeja * Svetelina * Sylvett * Tarsa * Thalee * Thisshana * Thorvi * Tivoli * Toka * Vendetta * Victorin * Vladana * Wejla * Wieselina * Winniefried * Xamara * Xandara * Yasanie * Yixi * Ylfa * Yojeen * Zadie * Zaylee

35 Prozent der im Jahrgang 2017 in Berlin geborenen Kinder haben einen, 51 Prozent zwei, 13 Prozent drei und ein Prozent vier Vornamen.

Babynamen der Woche 17/2018

$
0
0

Teresa Ava * Philipp Siegfried Willi * Luciana Ksenija Virginia * Milana * Jonas Karl * Hadis * Haylee Arizona * Jules Paul * Alma Marlene * Glenn Ole * Ivy-Mayleen * Flemming * Yolanda * Pilou Jon Helmut * Stine * Philian Benedikt * Mads Jaarne * Marion Anna Martha * Amberly * Jana-Emilia * Jake Sully * Annelie * William Peter * Dilara Lia * Lotta Marleen * Amaro Lennox * Luana Nura * Kylian * Richard Leander * Ilary * Paul Marlon * Erva * Laila Megan * Liliana Arina

Tolle aktuelle Babynamen

Promibaby Louis Arthur Charles

$
0
0

Zuerst eine gute Nachricht: Alle Kinder des britischen Prinzenpaares Kate & William haben gleich viele Vornamen. Der kleine Bruder von George Alexander Louis und Charlotte Elizabeth Diana heißt Louis Arthur Charles. Ich finde es wichtig, dass alle Kinder gleich viele Vornamen bekommen, so fühlt sich kein Kind benachteiligt.

Schön, dass wir jetzt wissen, dass auch im Vereinigten Königreich Geschwister den gleichen Vornamen bekommen können. In Deutschland ist das auch erlaubt, ich kenne sogar so einen Fall. Die erste Tochter hat beide Lieblingsnamen der Eltern bekommen und heißt Johanna Emma. Dann kam noch ein Mädchen und die Lieblingsnamen waren schon verbraucht. Die zweite Tochter heißt Emma, den Eltern fiel kein anderer Name ein. [Pseudonyme, die wirklichen Namen sind andere und der Redaktion bekannt.]

Da sind wir bei einer schlechten Nachricht: Beide Prinzen heißen Louis. Ich finde es überhaupt nicht gut, wenn Geschwister den gleichen Vornamen bekommen. Zumal ja Charles auch nur eine andere Form von Charlotte ist und der kleine Junge somit nur einen einzigen seiner drei Vornamen, Arthur, für sich allein hat.

Nicht unterschätzen darf man den Einfluss dieser Namenswahl auf unsere Vornamenslandschaft. 2013, als Prinz George zur Welt gekommen ist, haben sowohl der Name George als auch Georg einen auffälligen Sprung nach oben in der deutschen Vornamenstatistik gemacht. Seit 2013 werden diese Namen signifkant häufiger vergeben als vorher. Denselben Sprung habe ich in den Daten von 2015, dem Geburtsjahr von Prinzessin Charlotte, beim Namen Charlotte beobachtet.

So einen Sprung erwarte ich in diesem Jahr von Arthur. Das ist bisher kein sehr häufiger Name, aber schon in den letzten Jahren gab es davon jedes Mal ein paar mehr.

Louis ist in Deutschland schon in den Top 10 (in England nur Platz 71), trotzdem kann es noch weiter aufwärts gehen. Wenn es jetzt heißt, Kate und William nennen ihr Kind Louis, werden sich Eltern, die den Namen ohnehin in Erwägung ziehen, sicher bestärkt fühlen und ihr Kind auch so nennen.

Und Charles? Der kommt in Deutschland fast nicht vor. Vermutlich haben junge Eltern diesen älteren Mann, den Thronfolger Prinz Charles, vor Augen. Ich glaube, das schreckt eher ab.

Louis Arthur Charles

Babynamen 2016

Hier noch die beliebtesten Babynamen des Jahres 2016 aus England und Wales (die 2017er wurden noch nicht veröffentlicht). Die Neueinsteiger in den Top 100 sind die Jungennamen Albie, Arlo, Ezra, Finn, Jasper und Jesse sowie die Mädchennamen Felicity, Iris, Luna und Lydia.

Mädchen Jungen
  1. Olivia
  2. Amelia
  3. Emily
  4. Isla
  5. Ava
  6. Isabella
  7. Lily
  8. Jessica
  9. Ella
  10. Mia
  11. Sophia
  12. Charlotte
  13. Poppy
  14. Sophie
  15. Grace
  16. Evie
  17. Alice
  18. Scarlett
  19. Freya
  20. Florence
  1. Oliver
  2. Harry
  3. George
  4. Jack
  5. Jacob
  6. Noah
  7. Charlie
  8. Muhammad
  9. Thomas
  10. Oscar
  11. William
  12. James
  13. Leo
  14. Alfie
  15. Henry
  16. Joshua
  17. Freddie
  18. Archie
  19. Ethan
  20. Isaac

Babynamen der Woche 18/2018

$
0
0

Aël Iavo (m) * Matthäa Felizitas * Heinz Taddeus * Parthena (f) * Gianni Maximilian * Felipa Valentina * Gino-Leon * Destiny Marlies Renate * Elias Hans Joachim * Linus Magnus * Alfons Leonard Emilio * Liam Paul Wolfgang * Xaver Laurin * Amera (f) * Emily Josephina * Leena-Sophie * Joury (f) * Fahd (m) * Aria Alexa * Lemi (f) * Tamme Matti * Gunes (f) * Darya Lucille * Lamya Amina * Judit * Lotta Maria * Bernhard * Fabian Agosto * Tivanisa * Nele Enya * Noraja (f) * Nalini (f) * Logan Levi * Bela Arthur

Populäre Babynamen

Die Dritten sind etwas Besonderes

$
0
0

Die beliebtesten dritten Vornamen
Mohammed steht bei den häufigsten dritten Vornamen auf Platz 17 – bei den Mädchennamen! Auch sonst bin ich überrascht, wie besonders die Hitliste der beliebtesten Drittnamen im Vergleich mit der Erst- und Zweitnamenliste ist. Maria auf Platz 22 bei den Jungennamen ist ja nicht so ungewöhnlich, schließlich ist das der einzige weibliche Vorname, der Jungen als zusätzlicher Vorname gegeben werden darf. Bemerkenswerter finde ich Platz 39: Junior. Anh ist bei Jungen und Mädchen ein häufiger dritter Vorname; da wird es sich wohl um Familien mit vietnamesischer Herkunft handeln.

Was auffällt: Es gibt fast keine Namen mit dem Anfangsbuchstaben L, der bei den Erstnamen einer der häufigsten Anfangsbuchstaben ist.

Was es auf sich hat mit den Mädchen, die Mohammed heißen? Ich weiß es (noch) nicht. Tippfehler schließe ich aus, weil die Daten direkt aus der Standesamtssoftware exportiert wurden.

Hier die Liste der im Geburtsjahrgang 2017 in Deutschland am häufigsten vergebenen dritten Vornamen. Ausgewertet habe ich die vollständigen Vornamendateien einiger (nicht repräsentativ ausgewählter) Städte, die in den Open Data-Portalen veröffentlicht worden sind.

Mädchen Jungen
  1. Marie
  2. Maria
  3. Sophie / Sofie
  4. Elisabeth
  5. Luise / Louise
  6. Charlotte
  7. Katharina
  8. Margarete / Margarethe
  9. Martha / Marta
  10. Anna
  11. Victoria / Viktoria
  12. Johanna
  13. Josephine / Josefine
  14. Sophia / Sofia
  15. Anh
  16. Rose
  17. Mohammed / Muhammad
  18. Clara / Klara
  19. Helene
  20. Rosa
  21. Christine / Kristine
  22. Luisa / Louisa
  23. Ruth
  24. Erika / Erica
  25. Renate
  26. An
  27. Erna
  28. Pauline
  29. Alexandra
  30. Annemarie
  31. Barbara
  32. Carla / Karla
  33. Christa / Krista
  34. Christina / Kristina
  35. Edith
  36. Emily / Emilie
  37. Gabriele
  38. Gisela
  39. Inge
  40. Isabell
  1. Michael
  2. Josef / Joseph
  3. Alexander
  4. Paul
  5. Peter
  6. Wilhelm
  7. Martin
  8. Friedrich
  9. Heinrich
  10. Jacob / Jakob
  11. Maximilian
  12. Mohammed / Muhammad
  13. Carl / Karl
  14. Anh
  15. Johannes
  16. Walter / Walther
  17. Anton
  18. Henri / Henry
  19. Johann
  20. Theodor
  21. Andreas
  22. Maria
  23. Christian
  24. Constantin / Konstantin
  25. Frederic / Frederik
  26. Otto
  27. Wolfgang
  28. David
  29. Gabriel
  30. Günther
  31. Julius
  32. Klaus
  33. Stefan
  34. Albert
  35. Ali
  36. Emil
  37. Frank
  38. Georg
  39. Junior
  40. Jürgen

Babynamen der Woche 19/2018

$
0
0

Lotte Emilje * Nolan * Henriette Amalie Ursula * Elise Hella * Merrit * Pablo Benno * Per * Annrike * Nina Geraldine * Ida Levke * Benjiro * Kjell Thore * Chadija * Do-Yun Antonius * Finnja * Maati * Bjarne Kasper * Jonas Ivar * Enric Fynn Lars * Neltje Lennia * Yunus Emre * Snezana * Maja Jenessy * Samira-Joana * Nathaniel Light Henry * Bellatrix * Levi Phileas * Ella Steffi * Damon Michel * Mathilda Eleanor * Emily-Charlotte * Mayla Nileyn * Janne Arto * Ellenie

Freya, Fjella oder …

$
0
0

Hallo liebe Experten!

Wir sind 4 Wochen vor der Geburt noch „namenlos“ und möchten Euch deshalb um kreative Hilfe, Ideen und Kritik bitten.

Es wird unser 5. Kind, jedoch das 2. gemeinsame, wodurch die Großen (15-19) namentlich etwas aus der Reihe fallen.

Stimmig sein sollte der Name daher nur zu unserer Kleinsten Smila Florentine.

Es gibt bisher 2 Namen:

  1. Freya + ZN (fehlt), jedoch heißen wir Meyer mit NN, weswegen wir überhaupt so hadern und (insbesondere von den Großen) viel Kritik geerntet haben. Zumal ein ZN erfahrungsgemäß in Schule & Beruf gerne weg fällt. Da dies jedoch von Beginn an unser Lieblingsname ist, gestaltet sich die Weitersuche sehr krampfhaft.
    -> Was ist Eure Meinung zu Freya/Meyer?
  2. Fjella + ZN, hier gibt es die Ideen Fjella Felie oder Fjella Felina.
    -> Hier bräuchten wir in 1. Linie ZN-Vorschläge, gerne mit schöner Bedeutung.
  3. Insgesamt sollte zumindest der Rufname nordisch sein, 2-silbig, auf -a endend, eventuell mit F beginnend. Ausgeschieden sind (gibt es schon in Umgebung, passt nicht …): Fenya, Neva, Rosa, Flora, Faye, Malie, Juna

Vielen Dank an alle, die Lust haben, zu überlegen oder denen spontan etwas einfällt 🙂

Liebe Grüße, Birthe

Gassenhauer-Gaby

$
0
0

Gaby

Ich hätte ja vermutet, dass sie es mal bis an die Spitze der deutschen Namens-Charts geschafft hätte. Aber: Fehlanzeige. In den 50ern und 60ern war Gabriele zwar äußerst beliebt, konnte Namen wie Angelika oder Sabine jedoch nie das Wasser reichen. Trotzdem zählen Gabriele und die seltenere Gabriela, kurz: die Gabys (oder Gabis), zu jenen Namen, die fest mit einer bestimmten Altersgruppe verbunden sind. Ob sich das demnächst ändert? Heimlich, still und leise hat sich Gabriela 2017 in die Charts geschlichen: Platz 499! Auch in unseren „Babynamen der Woche“ sind immer mal wieder Zweit-, Erst- und Einzelnamen-Gabrieles, –Gabrielas sowie –Gabriellas dabei. Wer sich durchklickt, sieht, welche Namenskombinationen die „neuen“ Gaby-Eltern wählen – von Amber Diamond Gabriele bis Viktoria Gabriela – und wie das bei unseren kommentierfreudigen Lesern abschneidet.

Was sagt der Praxistest? Meine Kollegin Gabriela, geboren in der Hochzeit der Gabys, hört ihren vollen Namen nicht besonders gern: „Gaby ist mir lieber. Gabriela wurde ich eigentlich nur gerufen, wenn ich etwas angestellt hatte.“ Die Häufigkeit von Gaby/Gabi stört sie weit weniger als die Tatsache, dass sie bis heute regelmäßig klarstellen muss, dass sie nicht Gabriele heißt – ein Fluch der seltenen Variante.

Bei Jungeneltern ist Gabriel schon länger angesagt (zuletzt Platz 88), vermutlich befeuert durch die Geburt von Noah Gabriel Becker 1994 und die Tatsache, dass „die männliche Gaby“ (gibt es diesen Spitznamen für Gabriels?) in Deutschland bis dato unverbraucht war. Mal abgesehen vielleicht von Schlagersänger Gunter Gabriel („Hey Boss, ich brauch’ mehr Geld“), der seinen Künstlernamen in Anlehnung an den Namen seiner ersten Ehefrau wählte.

Apropos Schlager: Neben der himmlischen Bedeutung („Gott ist stark“, die Sache mit dem Erzengel) kleben an Gaby insbesondere musikalische Assoziationen. 1962 hielt sich „Für Gaby tu’ ich alles“ von Gerd Böttcher 23 Wochen in den Charts. Gaby bekehrte hierbei nicht nur einen Casanova („Schön war das Wandern von einer zur andern, doch tausendmal so schön ist es bei Gaby …“), nein, sie brachte ihn sogar dazu – jetzt bitte festhalten! –, sich im Haushalt einzubringen: „Ich helf’ seit Wochen ihr täglich beim Kochen, für Gabi tu’ ich alles. Ich trag’ auch munter den Mülleimer runter, für Gabi tu’ ich alles.“ Wow!

Udo Jürgens zog nach, als die Babyboom-Gabys volljährig wurden. Diese Jürgens’sche Gaby war ein süßer Seitensprung, der gegen die ahnungslos Tee kochende Ehefrau den Kürzeren zog und einfach stehengelassen wurde: „Du willst sie vergessen, doch heimliche Sehnsucht ist stark. Und Gaby wartet im Park.“ Im Jahr 1991 wurde es höchste Zeit für eine Retourkutsche: In „Gabi und Klaus“ von den Prinzen („Das Leben ist grausam und schrecklich gemein …“) durfte eine resolute Gabi ihren wankelmütigen Ex in die Wüste schicken: „Hau ab, du Idiot!“

Auch prominente Gabys sind mit dem Namen verbunden: Gaby Dohm („Die Schwarzwaldklinik“), Gaby Hauptmann („Suche impotenten Mann fürs Leben“) und Gaby Köster („Ritas Welt“) zum Beispiel. Gabriela Sabatini, Tennisidol um 1990, soll hier ebenfalls erwähnt werden und das satirische Kapitel rund um „Zonen-Gaby“ (mit Gurke). In der Homosprache soll „Gaby“ die Bezeichnung für die beste Freundin eines Schwulen sein. Zuletzt gab es 2014 in Monaco die Geburt einer Prinzessin zu feiern: Gabriella Thérèse Marie Grimaldi. Der Spitzname der Kleinen lautet allerdings, wenn man einer Interview-Veröffentlichung zum 60. ihres fürstlichen Papas glauben darf, weder Gaby noch Gabi, sondern Bella.

Babynamen der Woche 20/2018

$
0
0

Tobias * Sebastian Franz * Lunas Jakob * Marco Fabian * Leni Sophia * Valentino Mario * Jasleen * Alba Carlotta * Valerie Laura Lorena * Konstantin Harald * Elyas Giuseppe * Luca-Mathilda * Jamyla Piara * Konrad Antonius * Kylie-Arwen (f) * Caitlyn Melody Eva-Maria * Charlenya Julaine * Lennard André * Rémy Samuel * Naila Sharon * Pella * Theo Ilian * Mariella Ulrike * Mia Cäcilia Maria * Lilian Grace * Florentin Clemens * Lorenz Serafin * Simon Nikolaos * Hannah Clementina * Elias Christian * Jule Emilia * Amélie Leni-Marie * Vladimira

Babynamen der Woche Mai 2018

Zwillinge

Sarah Naomi & Samuel Noah
Amelie & Leonard
Emma & Lukas
Maja & Emilia
Merle & Miri
Elin & Adam

Oberbayrische Geschwisterpaare

Laura Christiane & Anna Susanne
Mathilda, Felix & Oskar
Juli Marie & Paul Jakob
Bernhard & Annalena
Johannes & Antonia
Rosalie & Leopold
Anton & Anja
Mia & Toni

Babynamen der Woche 21/2018

$
0
0

Max Bo * Faye * Jasper Alexander * Bram * Lion Dennis * Greta Andrea Tanja * Senja * Leandra Katharina * Ilia * Mika Emmett * Risto * Yoos * Tessa Felice * Luke Philmon * Evke * Karl-Louie * Coral * Danilo * Melina Laurana * Christoph Castiel * Thole * Erwin Peter * Tammy * Michalina * Malte Thor * Elmedin * Miraysu * Rossella Aurora * Mila Carina * Miranda * Hagen Wilhelm

Bingo und der Junge Leni

$
0
0
Bingo © Sherry - fotolia.com

Bingo © Sherry – fotolia.com

Ein paar Jahre sind es mittlerweile schon, die ich Namensdiskussionen im Netz teilnehmend beobachte. Mit der Zeit habe ich angefangen, Bingo zu spielen. Auf Normalo-Plattformen (die von Nischen-Foren mit eingeschworenen Onomastikern zu unterscheiden sind) dauert es nämlich bei lebhaftem Austausch nie besonders lange, bis man Häkchen hinter mehrere der folgenden Wendungen machen kann:

  • Das ist doch ein Hundename! (Irgendwer scheint immer einen Hund mit dem diskutierten Namen zu kennen, vielleicht aufgrund der Beliebtheit von melodischen Zweisilbern für Hunde und Kinder gleichermaßen.)
  • Kinder können grausam sein. (Als ob jegliche Namensidee jenseits der Top-100 DIE Steilvorlage für Mobbing wäre.)
  • Matteo/Henry/Mila … heißt bei uns jedes zweite Kind. (Wenn das mal nicht ein kleines bisschen übertrieben ist …)
  • Wie wäre es Sophie/Marie/Alexander als Zweitname? (Wie kreativ das ist, sehen Sie hier.)
  • Wie wäre es mit Mia/Lia? (Wenn die große Schwester Pia heißt. Bei Jungs wird zu Neo gern Leo/Theo/Meo vorgeschlagen – für Freunde von Reimereien beliebig fortzusetzen.)
  • Niemals auf andere hören – EUCH muss der Name gefallen! (Ganz schöne Kampfansage! Ich plädiere trotzdem für Feedback, damit’s hoffentlich DEM KIND gefällt.)

Hin und wieder warten besagte Diskussionen aber noch mit Überraschungen auf. Zum Beispiel neulich, als eine werdende Mutter in die Runde fragte: „Ich möchte meine Tochter Leni oder Jonna nennen. Wie findet Ihr die Namen?“ Worauf unter anderem die Antwort kam, mit diesen Namen würde das Kind sicher öfter für einen Jungen gehalten werden. Bitte?!

Ich musste einen Moment überlegen, bis der Groschen fiel. Offenbar hatte die Kommentatorin Leni mit Lenni/Lenny und Jonna mit Jona/Jonah verwechselt. Was so ein gedoppelter Konsonant doch ausmacht! Zwar wusste ich schon, dass es das „Doppelkonsonant macht den vorhergehenden Vokal kurz“ in anderen Sprachräumen so nicht gibt und dass Violeta beispielsweise ebenso klingen kann wie Violetta. Trotzdem hätte ich bei einer deutsch schreibenden Kommentatorin nie damit gerechnet, dass der Name Leni (Platz 11! Heidi Klum!) nicht bekannt ist. Bei Jonna sieht es schon ein bisschen anders aus, diese Kurzform von Johanna ist in den norddeutschen Bundesländern deutlich beliebter als andernorts (bundesweit Platz 190). Zudem ist der geschlechtsneutrale Name Jona für Jungen gerade sehr in Mode (Platz 42) und nur äußerst selten bei Mädchen anzutreffen (Platz 482).

Jedenfalls wundere ich mich nun nicht mehr so sehr darüber, dass so viele Leute die einstige Heldin ihrer Jugend Pipi Langstrumpf schreiben.

Babynamen des Jahres 2017 aus Australien

$
0
0
Australien © Natalia - fotolia.com

Australien © Natalia – fotolia.com

Wie in Deutschland gibt es auch in Australien keine amtliche Vornamenstatistik. Die Agentur McCrindle Research hat die häufigsten Babynamen des Jahrgangs 2017 ausgewertet:

Mädchen Jungen
  1. Charlotte
  2. Olivia
  3. Ava
  4. Amelia
  5. Mia
  6. Isla
  7. Grace
  8. Ella
  9. Chloe
  10. Harper
  11. Zoe
  12. Sophie
  13. Evie
  14. Evelyn
  15. Isabella
  16. Ruby
  17. Emily
  18. Ivy
  19. Lily
  20. Willow
  1. Oliver
  2. William
  3. Jack
  4. Noah
  5. Thomas
  6. James
  7. Lucas
  8. Henry
  9. Ethan
  10. Mason
  11. Charlie
  12. Leo
  13. Harrison
  14. Liam
  15. Alexander
  16. Hunter
  17. Lachlan
  18. Samuel
  19. Hudson
  20. Levi

Seit 2014 ist Oliver auf Platz eins in Australien und 2017 sogar in fast allen Regionen außer im Northern Territory, wo Jack der beliebteste Jungenname war. Charlotte ist zum dritten Mal in Folge die Nummer eins bei den Mädchen. In der Region Western Australia war Charlotte nur der drittbeliebteste Mädchenname hinter Mia und Isla. Im großen Rest Australiens stand Charlotte ganz vorn.

Neu in den Top 100 der Jungennamen sind Arthur (83.), Bodhi (93.), Jude (94.), Asher (97.) und Leon (100.); dafür sind Chase, Nathan, Christian, John, Lewis, Maxwell, Marcus und Hayden abgestiegen.

Die Mädchennamen Freya (66.), Luna (83.), Harlow (85.), Elena (94.) und Millie (96.) gehören 2017 erstmals zu den Top 100. Aus den Top 100 ausgestiegen sind Paige, Alyssa, Hayley, Thea, Molly, Eve, Aisha, Alexandra, Brooklyn und Sadie.

Bemerkenswertes

Charlie ist der einzige Unisex-Name in den Top 100 sowohl der Jungen als auch der Mädchen.

Botanische Mädchennamen sind sehr angesagt – aus den Top 100: Ivy, Lily, Willow, Violet, Poppy, Jasmine, Rose, Daisy und Olive. Jungennamen aus der Botanik: Fehlanzeige.

Der Trend geht zu den kurzen Vornamen: Jack steht vor Jackson, Archie vor Archer, Max vor Maxwell, Lily vor Lillian und Ella vor Isabella.

Ortsnamen als Vornamen sind auch in Australien beliebt, zum Beispiel die Mädchennamen Bronte, Avalon, Arcadia, Maddison, Georgia, Eden und Indiana sowie die Jungennamen Brighton, Austin, Jordan und Hunter.


2017er Top-Babynamen der Niederlande

$
0
0
Amsterdam

Amsterdam © Knud Bielefeld

Die Sociale Verzekeringsbank ist ein Sozialversicherungsträger, der in den Niederlanden unter anderem für das Kindergeld zuständig ist. Darum ist diese Einrichtung bestens über die aktuellen Babynamen informiert und lässt uns zum Glück daran teilhaben. Hier die häufigsten Babynamen der Niederlande des Jahres 2017:

Mädchen Jungen
  1. Emma
  2. Tess
  3. Sophie
  4. Julia
  5. Anna
  6. Mila
  7. Sara
  8. Eva
  9. Zoë
  10. Evi
  11. Lotte
  12. Liv
  13. Nora
  14. Fleur
  15. Olivia
  16. Noor
  17. Lynn
  18. Saar
  19. Lauren
  20. Yara
  1. Noah
  2. Sem
  3. Lucas
  4. Finn
  5. Daan
  6. Levi
  7. Milan
  8. Bram
  9. Luuk
  10. Jesse
  11. Liam
  12. Mees
  13. Thomas
  14. Sam
  15. Thijs
  16. Adam
  17. James
  18. Max
  19. Noud
  20. Julian

Quelle: SVB kindernamen 2017

2017er Babynamen je Provinz

Nicht in allen der zwölf Verwaltungsbezirke der Niederlande stehen Emma und Noah an der Spitze der Vornamenhitliste:

  • Utrecht: Finn & Sophie
  • Noord Holland: Noah & Emma
  • Zuid Holland: Noah & Sara
  • Groningen: Daan & Emma
  • Friesland: Jesse & Lieke
  • Drenthe: Milan & Emma
  • Overijssel: Bram & Emma
  • Flevoland: Liam & Julia
  • Gelderland: Levi & Tess
  • Zeeland: Jan & Johanna
  • Noord Brabant: Daan & Tess
  • Limburg: Sem & Tess

Übersicht: Vornamen in den Niederlanden

Babynamen der Woche 22/2018

$
0
0

Emil Engelbert * Karl Dennis * Solveig * Erik * Laila Shirin * Henry John * Emily Lara * Nick Philipp * Maren * Clemens Alexander * Sophie Marleen * Leon Oscar * Lynda Madison * Novalee (f) * Sidney (m) * Ahalora (f) * Joseph Armando * Elyas Fjodor Jonah * Mya Stefania * Elissa Sarah * Sonja Hermine * Lionello Gabriel * Kati * Pia Lu-Ann * Quirina * Nikolai * Tarek Alexander * Immanuel Leopold

aktuelle Babynamen

Zwillinge:

  • Sophia & Lea
  • Merle & Malte
  • Levi & Jona
  • Mark & Marcel
  • Eva & Amaya
  • Dario & Melina
  • Pascal & Moritz
  • Maria & Sophie
  • Minho (m) & Yuna
  • Charlotte & Theresa
  • Pauline Helga & Lone Majvi
  • Jeremy Maddox & Jonah Michael
  • Jim Henry Leeroy & Neo Jerome Mario

Gute Frage 14: Was soll aus Leandro bloß werden?

$
0
0

Leandro

Eltern wünschen sich eine rosige Zukunft für ihre Kinder. Mancher geht dabei so weit, dass er (oder eher: sie) mit schwangerem Bauch schon an die Karriereaussichten des Sprösslings denkt. So habe ich es neulich in einer Diskussion um den Namen Leandro (Platz 150) aufgeschnappt:

Mutter 1: „Ich habe einen englischen Namen, mein Bruder einen französischen, da hat sich nie jemand gewundert. Warum also nicht Leandro?!“

Mutter 2: „Meine Kinder bekommen deutsche Namen, wir leben schließlich hier. Es gibt bestimmt Lehrer oder Personaler, die jemanden mit deutschen Namen bevorzugen. Menschen sind so! In Italien wird auch eher ein Leandro als ein Peter eingestellt.“

Mutter 3: „Was ist das bitte für ‘ne Gesellschaft, die sich schon über die Arbeitsstelle Gedanken macht, bevor das Kind überhaupt auf der Welt ist? Deshalb werde ich ganz sicher keinen Peter bekommen! Die Chefs werden irgendwann auch tätowiert sein und alles lockerer nehmen, wenn nicht ständig Leute denken, sie müssten sich anpassen. Vielleicht will Leandro ja mal auf den Bau oder an Autos schrauben? Da wird’s auch keinen stören.“

Also wie jetzt: Sollte man bei der Namenswahl spätere Chancen in Schule und Beruf im Blick haben? Und wenn ja, wie weit sollte das gehen? Oder zählt nur das Hier und Jetzt – der weltschönste Name für das allertollste Baby –, weil man ohnehin nicht vorhersagen kann, welcher Name künftig „abrutschen“ könnte? Zumal die Namenslandschaft in zwanzig Jahren, unter Bundeskanzler(in) Kevin/Luca/Mila Sophie, mindestens genauso gemischt sein dürfte wie heute. Wie sehen Sie das?

Ich summe derweil noch ein paar Takte von den Ärzten:

„Junge, warum hast du nichts gelernt?
Guck dir den Dieter an, der hat sogar ein Auto!
Warum gehst du nicht zu Onkel Werner in die Werkstatt?
Der gibt dir ‘ne Festanstellung, wenn du ihn darum bittest …

Junge, brich deiner Mutter nicht das Herz!
Es ist noch nicht zu spät, dich an der Uni einzuschreiben.
Du hast dich doch früher so für Tiere interessiert, wäre das nichts für dich?
Eine eigene Praxis? Junge …“

Zitat aus „Junge“. Autor: Farin Urlaub, 2007

Irlands beliebteste Vornamen 2017

$
0
0
Flagge Irland © Zerbor - fotolia.com

Flagge Irland © Zerbor – fotolia.com

An der Spitzengruppe deutschen Vornamenhitliste ändert sich von Jahr zu Jahr nicht viel, aber in Irland ist es auch nicht aufregender: Seit 2011 ist Emily ohne Unterbrechung der am häufigsten vergebene Mädchenname Irlands. Bei den Jungen gab es 2016 mit James einen neuen Spitzenreiter, aber 2017 hat Jack seinen Stamm-Ranglistenplatz seit 2007 zurückerobert.

Neu in den Top 100 sind die Jungennamen Theo und Jackson sowie die Mädchennamen Aoibhin, Nina, Pippa und Esme. Hier die ganze Liste, dabei wurden gleichklingende Schreibvarianten nicht zusammengefasst:

Mädchen Jungen
  1. Emily
  2. Emma
  3. Amelia
  4. Grace
  5. Sophie
  6. Lucy
  7. Hannah
  8. Mia
  9. Ava
  10. Chloe
  11. Olivia
  12. Anna
  13. Lily
  14. Ella
  15. Saoirse
  16. Kate
  17. Aoife
  18. Sophia
  19. Sarah
  20. Ellie
  21. Fiadh
  22. Sadie
  23. Caoimhe
  24. Evie
  25. Robyn
  26. Isabelle
  27. Holly
  28. Katie
  29. Freya
  30. Leah
  31. Zoe
  32. Molly
  33. Ruby
  34. Cara
  35. Alice
  36. Lauren
  37. Roisin
  38. Jessica
  39. Eva
  40. Isla
  41. Ciara
  42. Charlotte
  43. Sofia
  44. Amy
  45. Layla
  46. Julia
  47. Niamh
  48. Isabella
  49. Clodagh
  50. Eabha
  51. Faye
  52. Sienna
  53. Zara
  54. Millie
  55. Maria
  56. Harper
  57. Alannah
  58. Erin
  59. Eve
  60. Elizabeth
  61. Sadhbh
  62. Abigail
  63. Emilia
  64. Laura
  65. Rebecca
  66. Rose
  67. Aoibheann
  68. Aoibhin
  69. Maisie
  70. Kayla
  71. Aoibhinn
  72. Maya
  73. Clara
  74. Annie
  75. Amber
  76. Meabh
  77. Abbie
  78. Willow
  79. Ellen
  80. Georgia
  81. Aria
  82. Aine
  83. Heidi
  84. Hazel
  85. Lena
  86. Aisling
  87. Megan
  88. Rachel
  89. Pippa
  90. Victoria
  91. Hanna
  92. Lara
  93. Mary
  94. Rosie
  95. Daisy
  96. Evelyn
  97. Lilly
  98. Madison
  99. Ailbhe
  100. Esme
  101. Mollie
  102. Nina
  1. Jack
  2. James
  3. Daniel
  4. Conor
  5. Sean
  6. Noah
  7. Luke
  8. Harry
  9. Adam
  10. Michael
  11. Oisin
  12. Alex
  13. Charlie
  14. Fionn
  15. Liam
  16. Cillian
  17. Patrick
  18. Darragh
  19. Thomas
  20. Jamie
  21. Cian
  22. John
  23. Finn
  24. Ryan
  25. Rian
  26. Matthew
  27. David
  28. Tadhg
  29. Dylan
  30. Oliver
  31. Aaron
  32. Ben
  33. Leo
  34. Nathan
  35. Ethan
  36. Alfie
  37. Jake
  38. Max
  39. Alexander
  40. Ollie
  41. Logan
  42. Jacob
  43. Callum
  44. Oscar
  45. Evan
  46. Sam
  47. Joseph
  48. Bobby
  49. Mason
  50. Tom
  51. Joshua
  52. Samuel
  53. Leon
  54. William
  55. Donnacha
  56. Aidan
  57. Senan
  58. Lucas
  59. Eoin
  60. Mark
  61. Kyle
  62. Cathal
  63. Jayden
  64. Odhran
  65. Danny
  66. Eoghan
  67. Robert
  68. Tommy
  69. Martin
  70. Benjamin
  71. Daithi
  72. Rory
  73. Theo
  74. Ronan
  75. Billy
  76. Andrew
  77. Kai
  78. Louis
  79. Ciaran
  80. Sebastian
  81. Tomas
  82. Anthony
  83. Henry
  84. Shay
  85. Shane
  86. Isaac
  87. Muhammad
  88. Peter
  89. George
  90. Scott
  91. Arthur
  92. Kevin
  93. Christopher
  94. Hugo
  95. Dara
  96. Ruairi
  97. Tyler
  98. Cormac
  99. Jackson
  100. Archie

Babynamen der Woche 23/2018

$
0
0

Lionel * Yuna Charlotte * Juliana Laetizia * Kinga * Joanelia Amara * Rihanna Bernadette Chinasa * Teo Lion Luino * Lorin Maira * Almedina * Feni * Platon-Michail * Meri * Theo Peter Uwe * Bernardo * Theresa Hedwig * Turna * Jenke * Emely Nanny * Miria * Knud * Ameyra * Harmony Jolina Lillith * Desmond * Klara Josefa * Thies Ferdinand * Lale * Edon * Lotta Lilo Marie * Hagen-Albrecht * John Prince

Babynamen 66

Viewing all 1325 articles
Browse latest View live