Ja, wer, wie, wo, was soll das denn für eine Frage sein: „Ist Kate ein Name“?! Die Liste der Kates ist doch endlos: Kate Winslet, Kate Moss, Kate Bush, Kate von William & Kate, Kate Beckett aus „Castle“, Kate Tanner aus „Alf“ (um nur zwei Serien-Kates zu nennen) … Alles richtig. Natürlich heißt das Gros dieser Damen eigentlich Katherine oder Catherine (Kate Winslet nicht). Doch darauf will ich gar nicht hinaus.
Kate steht in Deutschland derzeit auf Platz 187. Uiuiui! 2014 schaffte es der Name, der sechs Jahre zuvor noch nicht in den deutschen Top 500 stattfand, sogar auf Rang 167. Wir erinnern uns: Nach längerem Vorgeplänkel fand anno 2011 die Traumhochzeit von Prinz William und Catherine „Kate“ Middleton statt – und der Name Kate hatte ergänzend zu allen bisherigen Assoziationen aus Film und Fernsehen noch eine Art modernes Cinderella-Image weg (auch wenn Miss Middleton aus betuchtem Hause und wahrlich nicht aus der Asche kam).

Wen oder was werden wir am Ende dieser Straße wohl vorfinden?
Trotzdem reagiere ich jedes Mal irritiert, wenn von werdenden Eltern hierzulande der Name Kate ins Spiel gebracht wird. Denn ich denke bei Kate (in geschriebener Form natürlich) zunächst mal immer an ein altes Haus. Mit Fachwerk vielleicht, Typ Hexenhäuschen. Ähnliche Schwierigkeiten habe ich mit dem Jungennamen Luke (zuletzt auf Platz 67). Ich weiß schon, Star Wars und so, finde ich ja auch spitze. Aber die (Dach-, Keller-, was weiß ich)Luke … nein. Und jetzt kommen Sie: Ist Kate ein Name?