Ausgerechnet Herr Sigthorsson hat das Siegtor für Island im EM-Spiel gegen England geschossen – Sigthor (isländisch Sigþór) ist allerdings nur in der deutschen Sprache der beste Fußballername aller Zeiten; im Isländischen erkennt man diese Assoziation nicht, denn der Namensbestandteil thor bedeutet ursprünglich „Donner“ (sig stammt tatsächlich vom Sieg).
Der Vorname des Nationalstürmers ist Kolbeinn und höchstwahrscheinlich lautet der Vorname seines Vaters Sigthor. In Island gibt es nämlich ein besonderes Namenssystem: Den Vorname wählen, wie in Deutschland, die Eltern des Kindes nach ihren persönlichen Vorlieben aus. Der Nachname ist aber kein Familienname in unserem Sinne, sondern er wird systematisch gebildet: Söhne bekommen traditionell den Vornamen des Vaters mit der Endung „-son“ (bedeutet Sohn) als Nachname, Töchter den Vornamen des Vaters mit der Endung „-dottir“ (bedeutet Tochter). Ungewöhnlicher, aber grundsätzlich möglich ist es, wenn die Namen anstatt mit dem Namen des Vaters mit dem Namen der Mutter gebildet werden.
Die häufigsten Babynamen in Island
(Geburtsjahrgang 2014)
Mädchen | Jungen |
---|---|
|
|